Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ist alleine der Bauherr für den Baugrund und das Baugrundrisiko verantwortlich. Er kann jedoch dieses Risiko mindern, in dem er einen Baugrundgutachter mit einer Baugrunduntersuchung beauftragt, um die Beschaffenheit des Baugrundes prüfen zu lassen.
Wir berechnen für Sie
den Grenzzustand der Tragfähigkeit (z.B. Grund- und Geländebruch) nach DIN EN 1997-1 sowie den nationalen Anhängen, DIN 1054, DIN 4017 und DIN 4084
den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (z.B. Setzungen, Rißbildung) nach DIN EN 1997-1 sowie den nationalen Anhängen und DIN 4019
die Gleitsicherheit nach DIN EN 1997-1 sowie den nationalen Anhängen und DIN 1054, wenn Horizontalkräfte oder schräge Kräfte auf das Fundament bzw. Bauwerk einwirken
die Kippsicherheit nach DIN EN 1997-1 sowie den nationalen Anhängen und DIN 1054, wenn z.B. durch hohe Horizontalkräfte (bspw. Wind) am Bauwerk Momente an den Fundamenten wirken und/oder unterschiedlich starke und setzungsanfällige Schichten im Baugrund vorhanden sind
die erforderliche Sicherheit gegen Wasserdruck und Auftrieb bei Anwesenheit von Grundwasser oder aufstauendem Sickerwasser
die Setzung eines Bauwerks durch die Verformung der darunter liegenden Bodenschichten nach DIN 4019
die Standsicherheit von Böschungen (z.B. steile Hänge, Baugrube) nach DIN EN 1997-1 sowie den nationalen Anhängen, DIN 1054 und DIN 4084
Sondierungen werden ausgeführt zur Gewinnung von Bodenproben und der Untersuchung des Bodenaufbaus zur Beurteilung z. Bsp. der Lagerungsdichte und Konsistenz eines Untergrundes. Man unterscheidet zwischen Rammkern- und Spitzendrucksondierungen je nach Bohrziel und Eindringtiefe.
Rammkernsondierung
Eine Rammkernsondierung (RKS) ist eine Methode zur Erkundung des Bodenaufbaus und zur Entnahme von Bodenproben aus Lockergesteinen, die in der Geologie, im Bauwesen und bei der Erkundung von Altlasten angewendet wird. Der Bodenaufbau wird in einem Schichtverzeichnis dokumentiert. Nach Erreichen der vorgesehenen Tiefe wird das Bohrloch wieder verfüllt oder zur Messstelle ausgebaut. Diese dient zur Messung des Grundwasserspiegels (Grundwassermessstelle) und zur Entnahme von Proben des Grundwassers oder zur Beprobung der Bodenluft (Bodenluftmessstelle).
Rammsondierung
Die Rammsondierung ist ein Baugrundaufschlussverfahren im Bauwesen, bei dem eine Sonde mit festgelegter Energie in den Boden gerammt wird. Aufgenommen wird die Schlagzahl die für eine festgelegte Eindringtiefe notwendig ist. Aus der Schlagzahl lassen sich bei rolligen Böden Rückschlüsse auf die Lagerungsdichte ziehen.
Was wir für Sie tun können
um Ihren Boden zu analysieren:
Unsere Leistungen:
Graben von Schürfen, Abteufen von Rammkernsondierungen und Trockenkernbohrungen sowie Errichtung von Pegelmessstellen
geotechnische Untersuchung, Probenahme und Ansprache von Schürfen, Suchschlitzen und Bohrungen nach DIN 4020, DIN 4021, DIN 4022-1 bis DIN 4022-3
Bodenklassifikation nach DIN 18196
Sondierungen nach DIN 4094 (Drucksondierungen, Bohrlochramm-sondierungen, Rammsondierungen, etc.)
Inklinometermessungen
Verdichtungskontrollen mit Handpenetrometer
Bestimmung des Wassergehaltes nach DIN 18121
Bestimmung der Konsistenz und Bildsamkeit nach DIN 18122
Bestimmung der Korngrößenverteilungen nach DIN 18123
Bestimmung der Korndichte nach DIN 18124
Bestimmung der Dichte nach DIN 18125
Proctorversuche nach DIN 18127
Bestimmung des Glühverlustes nach DIN 18128
Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit nach DIN 18130
Plattendruckversuch mit statischer Lastplatte nach DIN 18134
Kompressionsversuch nach DIN 18135
Plattendruckversuch mit dynamischer Lastplatte
Einaxiale Druckversuche nach DIN 18136
Scherversuche nach DIN 18137
Zum Nachweis einer forderungsgerechten Verdichtung im Zuge des Erdbaus ist die Durchführung von Verdichtungsprüfungen von großer Bedeutung.
Beim Verdichten sind neben der richtigen Verdichtungstechnik auch der Einbauwassergehalt von Bedeutung.
Während zum Verdichten nichtbindiger Böden vorrangig Plattenverdichter (Rüttelplatte) zur Anwendung kommen, lassen sich bindige Böden nur mittels knetender / stampfender Technologie (z.B. mit der Schaffußwalze) richtig verdichten. Aber auch die beste Technik und guter Wille helfen nichts, wenn die Sande zu trocken sind oder der Lehm zu feucht ist.
Aus diesem Grunde ist es wichtig, Verdichtungsprüfungen vom Fachmann durchführen zu lassen. Wir nutzen dazu die folgenden Verfahren:
Welche Verfahren wir nutzen
um die Verdichtung zu prüfen:
Plattendruckversuch mit statischer Lastplatte nach DIN 18134
Dynamische Plattenversuche mit Fallgeicht + Rammsondierungen
BOHRPROFILEN NACH DIN 4023
RADON MÜHENDİSLİK
Şevket İnce Mahallesi 2140 Sokak No: 153/A Bayraklı İZMİR
+90 232 259 07 76
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!